B.Eng. Sport- und Gesundheitstechnik
Universitätsprofil:
Hochschule Hamm-LippstadtWebsite des Studiengangs:
www.hshl.de/studieren/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/sport-und-gesundheitstechnik/Fachbereich:
IngenieurwesenUnterrichtssprache:
DeutschStudiengangsbeginn:
WintersemesterStudiendauer
BIC Vorbereitungsprogramm: 4 Monate bis 1,5 Jahre
Bachelor-Programm: 3,5 Jahre
Insgesamt: 3,9 bis 5 Jahre für einen BachelorCampus: Hamm
Kurs:
T-KursAkademische Voraussetzungen:
Der deutschsprachige Bachelor in Sport- und Gesundheitstechnik richtet sich an alle Studieninteressenten, die die akademischen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Hochschule erfüllen.
Beschreibung
Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen
Sport und Gesundheit – zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch aus technisch geprägter Perspektive, wie die von Ingenieurinnen und Ingenieuren, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung neuer Technologien und Produkte in diesen Anwendungsfeldern geht.
Im Bachelorstudiengang Sport- und Gesundheitstechnik spielen typische Ingenieurdisziplinen, wie z. B. Werkstofftechnik, Konstruktions- und Produktgestaltung oder Fertigungsverfahren eine Rolle, kombiniert mit einem grundlegenden Verständnis für den menschlichen Organismus. Auf ein fundiertes Wissen in Form von Grundlagen der Anatomie, Biomechanik, Physiologie etc. wird im Studiengang großen Wert gelegt, denn dies ist die Basis für die Entwicklung neuer Produkte im Sport- und Gesundheitsbereich.
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern wird eine breite disziplinübergreifende Wissensbasis vermittelt. Während dieser Orientierungsphase lernst Du unterschiedlichste Aspekte der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Gesundheitstechnik kennen und legst die Grundlage für Deine spätere fachliche Ausrichtung. Ab dem vierten Semester erfolgt eine zunehmende Spezialisierung auf die Vertiefungsrichtungen. Das fünfte Semester ist als Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen. Hier kannst Du schon früh in echten Projekten mitarbeiten und die Aufgaben erleben, die Dich als zukünftige Ingenieur erwarten.
Studienschwerpunkte
- Gesunde Arbeitswelten
- Assistenztechnologien
- Mobilität und Sicherheit
- Trainingsgeräte
Wo liegt DeineZukunft?
Nach einem erfolgreichen Abschluss als "Bachelor of Engineering" kannst Du mit einem Masterstudium Deine wissenschaftliche Karriere fortführen, oder Du gehst in die Praxis und arbeitest als Ingenieur in einem Unternehmen.
Absolventen sind in vielen Bereichen einsetzbar: Neben der Entwicklung von Sport- und Gesundheitsprodukten als Konstruktions- und Entwicklungsingenieur werden auch Kompetenzen vermittelt, die beim Einsatz als Fertigungsingenieur benötigt werden oder im Bereich von Produkttests. Die wichtigsten Branchen sind in der Sport- und Gesundheitstechnik zu sehen, jedoch sind die vermittelten Kenntnisse durchaus auch in anderen Branchen, wie z.B. dem Automobilbereich, nutzbar. Für Deine berufliche Laufbahn werden Dir viele Türen offenstehen.