B.Eng. Recycling und Entsorgungsmanagement
Universitätsprofil:
Hochschule Magdeburg-StendalWebsite des Studiengangs:
https://www.hs-magdeburg.de/studium/bachelor/recycling-und-entsorgungsmanagement.htmlFachbereich:
IngenieurwesenUnterrichtssprache:
DeutschStudiengangsbeginn:
WintersemesterStudiendauer
BIC Vorbereitungsprogramm: 4 Monate bis 1,5 Jahre
Bachelor-Programm: 3,5 Jahre
Insgesamt: 3,9 bis 5 Jahre für einen BachelorKurs:
T-KursAkademische Voraussetzungen:
Der deutschsprachige Bachelor in Recycling und Entsorgungsmanagement richtet sich an alle Studieninteressenten, die die akademischen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Hochschule erfüllen.
Beschreibung
Mit dem Inkrafttreten neuer Gesetze hat sich die Abfallwirtschaft nun grundsätzlich zur Ressourcenwirtschaft gewandelt, wobei insbesondere die Schonung der natürlichen Ressourcen und der Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen im Vordergrund stehen. Die Absolventen sollen insbesondere in den Bereichen Entsorgungsmanagement, Recycling und Abfallbehandlung Kompetenz erhalten.
Im Kern handelt es sich um eine technisch orientierte, mit naturwissenschaftlichen Inhalten kombinierte ganzheitliche Ausbildung.
Studieninhalte
Stand: 04. Februar 2016
Lehrgebiete | |
---|---|
|
|
Praktika
Bestandteil des Studiums ist ein Praktikum von mindestens 12 Wochen.
Für weitere Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Perspektiven
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind:
- Planung, Bau und Betriebsführung von Apparaten und Anlagen der Abfallwirtschaft
- Entsorgungswirtschaft
- Abfalllogistik
- Abfallvermeidung, -verringerung und -verwertung
- Altlastenerkennung und -sanierung
- Behörden von Kreisen, Bund und Ländern
- Abfall- und Entsorgungsverbände
- Ingenieurbüros, bauausführende Betriebe und Umweltbereiche der Industrie
- Forschung und Lehre
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben die Absolventen verschiedene Optionen: Sie können entweder in den Beruf einsteigen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.